Nachrichten zum Thema
Insider: Basis-Wehrdienst nach neuem Gesetz sechs Monate: Der neue Wehrdienst soll deutlich attraktiver werden und damit junge Männer an die Bundeswehr binden ...
handelsblatt.com/politik/deutschland/insider-basis-wehrdienst-nach-neuem-gesetz-sechs-monate/100139423.html
Insider: Basis-Wehrdienst nach neuem Gesetz sechs Monate
Ähnliche Artikel
Verteidigungspolitik - Pistorius legt Kritierien für Pflichteinberufung im Wehrdienst fest
deutschlandfunk.de/pistorius-legt-kritierien-fuer-pflichteinberufung-im-wehrdienst-fest-100.html
Verteidigungspolitik - Pistorius legt Kritierien für Pflichteinberufung im ...
Bundeswehr: Pistorius strebt Bundeswehr mit 260.000 aktiven Soldaten an: Der Verteidigungsminister will laut einem Bericht noch in diesem Sommer einen ...
zeit.de/politik/deutschland/2025-07/boris-pistorius-wehrdienst-bundeswehr-spiegel
Bundeswehr: Pistorius strebt Bundeswehr mit 260.000 aktiven Soldaten an
Wehrpflicht: Kriterien für Pflichteinberufung offenbar festgelegt: Wochenlang wurde über den Gesetzentwurf zum Wehrdienst spekuliert. Bundesverteidigungsminister ...
rp-online.de/politik/deutschland/wehrpflicht-kriterien-fuer-pflichteinberufung-offenbar-festgelegt_aid-130677139
Wehrpflicht: Kriterien für Pflichteinberufung offenbar festgelegt
Verteidigungsminister Pistorius arbeitet auf Hochtouren am neuen Wehrdienst: Die SPD legt sehr viel Wert auf die Freiwilligkeit, die im Koalitionsvertrag im ...
donaukurier.de/nachrichten/politik/verteidigungsminister-pistorius-arbeitet-auf-hochtouren-am-neuen-wehrdienst-19018415
Verteidigungsminister Pistorius arbeitet auf Hochtouren am neuen ...
Bundesregierung treibt Pläne zum Wehrdienst voran – neue Details: Seit Monaten wird ein Wehrdienst in Deutschland kontrovers diskutiert. Die Bundesregierung will ...
t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100804312/bundesregierung-treibt-plaene-zum-wehrdienst-voran-neue-details.html
Bundesregierung treibt Pläne zum Wehrdienst voran – neue Details
MeinungParteitag: Ist diese SPD regierungsfähig?: Erst demontieren die Genossen ihren Vorsitzenden Lars Klingbeil. Dann versuchen sie noch, das wichtigste Projekt ihres ...
spiegel.de/politik/deutschland/parteitag-in-berlin-ist-diese-spd-regierungsfaehig-a-45e579c5-c60e-4c3c-ae49-cafb143509ab
Parteitag: Ist diese SPD regierungsfähig?
SPD-Parteitag: Jusos wollen Pistorius' Wehrpflichtpläne stoppen: Mit seinem Wehrpflichtvorstoß hat Verteidigungsminister Pistorius so manche Genossen ...
t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100791786/spd-parteitag-jusos-wollen-pistorius-wehrpflichtplaene-stoppen.html
SPD-Parteitag: Jusos wollen Pistorius' Wehrpflichtpläne stoppen
Vorschaubild von t-online.de
Foto: t-online.de · zum Artikel
Jusos lehnen Wehrpflichtpläne von Pistorius ab
Die Jusos fordern auf dem SPD-Parteitag Freiwilligkeit im Wehrdienst und wollen eine Wehrpflichtoption strikt verhindern.
KurzfaktenJun 26 · Lesezeit: ~45 Sek.
Zusammenfassung mit KI-Unterstützung · Quelle: t-online.de
  • Die Jusos haben einen Antrag zur Ablehnung einer verpflichtenden Wehrpflicht für den SPD-Parteitag vorbereitet.

  • Sie fordern, dass das geplante Wehrdienstgesetz auf Freiwilligkeit basiert und jeglicher Zwang ausgeschlossen wird.

  • Die SPD-Jugend kritisiert die Option einer automatischen Einberufung und fordert stattdessen eine Interessensabfrage per Fragebogen.

  • Zudem unterstützen die Jusos einen Ausbau der Bundeswehr um 60.000 Soldaten und eine Stärkung des freiwilligen Reservedienstes.
  • Forderungen nach einer Verpflichtung von jungen Menschen zum Wehrdienst oder die Wiedereinführung der Wehrpflicht lehnen wir ab. Im geplanten Wehrdienstgesetz muss daher über Freiwilligkeit statt über Zwang gearbeitet werden. Zwang ist keine Antwort auf die strukturellen Probleme der Bundeswehr.
    — Die Jusos im Antrag auf dem SPD-Parteitag.
Bundeswehr braucht neue Kräfte: Pistorius sorgt für Rückkehr der Wehrpflicht vor: Die Bundeswehr braucht mehr Personal, doch führende SPD-Politiker lehnen die ...
fr.de/politik/der-wehrpflicht-vor-bundeswehr-pistorius-sorgt-fuer-rueckkehr-zr-93796996.html
Bundeswehr braucht neue Kräfte: Pistorius sorgt für Rückkehr der ...
Vorschaubild von fr.de
Foto: fr.de · zum Artikel
Bundeswehr plant Personaloffensive mit Wehrpflicht-Option
Bis Ende 2025 sollen 11.000 neue Stellen geschaffen werden, um 60.000 Soldaten mehr zu gewinnen.
KurzfaktenJun 25 · Lesezeit: ~45 Sek.
Zusammenfassung mit KI-Unterstützung · Quelle: fr.de
  • Verteidigungsminister Pistorius will den Wehrdienst durch bessere Bezahlung und Unterbringung attraktiver machen.

  • Der Gesetzentwurf enthält bereits Regelungen, die eine Rückkehr der Wehrpflicht ermöglichen, falls Freiwillige nicht ausreichen.

  • Langfristig soll ein Reservistenpool von 200.000 aufgebaut werden, um die Personalbasis der Bundeswehr zu stärken.

  • SPD-Spitzenpolitiker sind uneins: Einige lehnen die Wehrpflicht ab, andere bereiten deren Wiederaufnahme vor.
  • Mein Ziel ist es, (dass) das Gesetz, was ich jetzt einbringe, bereits zwei Regelungen enthält, die dann nur noch aktiviert werden müssen, wenn die Zahlen nicht reichen.
    — Verteidigungsminister Boris Pistorius in der ARD-Sendung „Caren Miosga“ über die mögliche Rückkehr der Wehrpflicht.
Bundeswehr: Pistorius forciert Tempo bei der Rüstungsbeschaffung: Der Verteidigungsminister verlängert und erweitert das von seiner Vorgängerin eingeführte ...
handelsblatt.com/politik/deutschland/bundeswehr-pistorius-forciert-tempo-bei-der-ruestungsbeschaffung/100135696.html
Bundeswehr: Pistorius forciert Tempo bei der Rüstungsbeschaffung
Vorschaubild von handelsblatt.com
Foto: handelsblatt.com · zum Artikel
Beschaffungsbeschleunigung für die Bundeswehr bis 2035
Verteidigungsminister Pistorius plant Gesetzesverlängerung und -ausweitung zur schnelleren Beschaffung bis 2035 mit Kabinettsbeschluss im Juli.
KurzfaktenJun 17 · Lesezeit: ~45 Sek.
Zusammenfassung mit KI-Unterstützung · Quelle: handelsblatt.com
  • Das Beschaffungsbeschleunigungsgesetz wird von 2026 auf 2035 verlängert und auf alle Bundeswehr-Bedarfe ausgeweitet, einschließlich Verbrauchsmaterial.

  • Ausnahmen vom EU-Vergaberecht sollen gesetzlich präzisiert werden, um die Versorgungssicherheit bei Waffen und Munition zu gewährleisten.

  • Direktvergaben werden durch eine Anhebung der Wertgrenze erleichtert, zudem sollen Start-ups besser in Vergabeverfahren eingebunden werden.

  • Planungs- und Genehmigungsverfahren für militärische Infrastruktur sollen beschleunigt und Störungen von Luftverteidigungsradargeräten durch Bebauung verhindert werden.
  • Der Faktor Zeit ist das alles entscheidende Kriterium für das Beschaffungswesen.
    — Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erklärt die Dringlichkeit der Rüstungsbeschaffung.
Zwei-Stufen-Plan: Boris Pistorius ebnet Weg zur Wehrpflicht – Bericht: Verteidigungsminister Pistorius plant laut einem Bericht ein Wehrdienst-Gesetz mit ...
berliner-zeitung.de/news/zwei-stufen-plan-pistorius-ebnet-weg-zur-wehrpflicht-bericht-li.2332948
Zwei-Stufen-Plan: Boris Pistorius ebnet Weg zur Wehrpflicht – Bericht
Breaking News: Pistorius: Brauchen bis zu 60.000 aktive Soldaten mehr: Die Bundeswehr muss um bis zu 60.000 Soldaten wachsen, um die neuen Ziele der Nato für ...
n-tv.de/newsletter/breakingnews/Pistorius-Brauchen-bis-zu-60-000-aktive-Soldaten-mehr-article25814770.html
Breaking News: Pistorius: Brauchen bis zu 60.000 aktive Soldaten mehr
Vorschaubild von n-tv.de
Foto: n-tv.de · zum Artikel
Bundeswehr soll bis zu 60.000 Soldaten aufstocken
Verteidigungsminister Pistorius fordert binnen sieben Jahren eine Erhöhung der Truppenstärke und Verteidigungsausgaben zur Erfüllung neuer Nato-Ziele.
KurzfaktenJun 05 · Lesezeit: ~45 Sek.
Zusammenfassung mit KI-Unterstützung · Quelle: n-tv.de
  • Die Bundeswehr muss um bis zu 60.000 Soldaten erweitert werden, um die gesteigerten Anforderungen der Nato zu erfüllen.

  • Die Nato plant, ihre militärischen Fähigkeiten um etwa 30 Prozent zu erhöhen, insbesondere in Luftabwehr, Raketenabwehr und großen Landstreitkräften.

  • Deutschland soll seine Verteidigungsausgaben jährlich um 0,2 Prozentpunkte der Wirtschaftsleistung steigern, um bis 2032 eine Quote von 3,5 Prozent zu erreichen.

  • Die neuen nationalen Planungsziele für die Mitgliedstaaten werden auf dem Verteidigungsministertreffen in Brüssel formell beschlossen, Details bleiben vorerst geheim.
  • Wir benötigen mehr Ressourcen, Truppen und Fähigkeiten, um auf jede Bedrohung vorbereitet zu sein und unsere kollektiven Verteidigungspläne vollständig umzusetzen.
    — Das sagte Generalsekretär Mark Rutte vor dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister.
Neue Nato-Pläne: Deutschland braucht 60.000 Soldaten mehr: Die Nato plant massiv aufzurüsten. Auch für Deutschland hat das gravierende Folgen ...
onetz.de/deutschland-welt/pistorius-brauchen-60000-aktive-soldaten-mehr-id5112578.html
Neue Nato-Pläne: Deutschland braucht 60.000 Soldaten mehr
Umfrage: Mehrheit befürwortet Wehrdienst - Jüngere eher nicht: Laut einer Umfrage befürwortet die Mehrheit der Deutschen den auf Freiwilligkeit beruhenden ...
rundschau-online.de/politik/umfrage-mehrheit-befuerwortet-wehrdienst-juengere-eher-nicht-1015512
Umfrage: Mehrheit befürwortet Wehrdienst - Jüngere eher nicht
Verteidigung: Pistorius verrät erste Details zum neuen Wehrdienst: Mit einem freiwilligen Wehrdienst will die Bundeswehr tausende neue Soldaten gewinnen ...
handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigung-pistorius-verraet-erste-details-zum-neuen-wehrdienst/100120772.html
Verteidigung: Pistorius verrät erste Details zum neuen Wehrdienst
Vorschaubild von handelsblatt.com
Foto: handelsblatt.com · zum Artikel
KurzfaktenDetails zum neuen Wehrdienst von Pistorius
Apr 11 · Lesezeit: ~45 Sek.
Zusammenfassung mit KI-Unterstützung · Quelle: handelsblatt.com
  • Boris Pistorius kündigte an, dass die Einführung eines neuen Wehrdienstmodells zügig vorangetrieben wird, mit der Rückkehr zur Wehrüberwachung als ersten Schritt.

  • Das Modell basiert auf Freiwilligkeit, wobei alle Männer ab 18 Jahren einen Fragebogen ausfüllen müssen, um geeignete Wehrdienstleistende zu identifizieren.

  • Im ersten Jahr werden voraussichtlich 5.000 zusätzliche Wehrdienstleistende erwartet, während die Bundeswehr und ihre Infrastruktur aufgestockt werden müssen.

  • Pistorius betonte die Bedeutung der deutschen Rüstungsproduktion und die Notwendigkeit, militärische Bauvorhaben effizienter zu genehmigen, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
  • Wir stehen vor einem Jahrzehnt der Bewährung: Gelingt es uns, in den kommenden Jahren glaubhafte Abschreckung und Verteidigung zu gewährleisten oder nicht.
    Boris Pistorius, geschäftsführender Verteidigungsminister, äußert sich zur zukünftigen Verteidigungsstrategie Deutschlands.