Weitere Artikel zum Thema
Previous
Wirtschaftsweiser Werding: Sozialabgaben bald bei 50 Prozent?: Schon heute fließen rund 42 Prozent des Einkommens in die Sozialkassen. Die Abgabenlast dürfte in ...
tagesschau.de/inland/innenpolitik/wirtschaftsweiser-sozialabgaben-100.html


Foto: spiegel.de · zum Artikel
Sozialabgaben steigen wegen Bevölkerungsalterung starkWirtschaftsweise Werding prognostiziert Sozialabgaben bis 50 % bis 2030 ohne Reformen.
- Die Sozialabgaben für Beschäftigte und Arbeitgeber liegen aktuell bei etwa 42 Prozent des Bruttoeinkommens.
- Im Laufe dieses Jahres wird ein Anstieg auf rund 43 Prozent erwartet, unter anderem durch höhere Zusatzbeiträge der Krankenkassen.
- Ab 2027 oder spätestens 2028 sollen die Rentenbeiträge von 18,6 auf fast 20 Prozent steigen, was die Abgabenlast weiter erhöht.
- Ohne tiefgreifende Reformen wird die Belastung durch Sozialabgaben in den 2030er Jahren voraussichtlich 50 Prozent erreichen.
Die Frage ist nicht, ob die Beitragssätze irgendwann 50 Prozent erreichen, sondern wann das geschieht.— Martin Werding, Wirtschaftsweiser, äußert sich zur zukünftigen Entwicklung der Sozialabgaben.
Stunde der Wahrheit: Kommt jetzt der Wirtschaftsaufschwung?: Die Wirtschaftsprognosen sind sehr unterschiedlich. Mal wird Deutschland ein Wachstum vorausgesagt ...
tagesanbruch.podigee.io/2260-wirtschaft
Palästina-Proteste: „Es gibt diese überbordende Gewalt der Polizei“: Besonders in Berlin geht die Polizei bei Palästina-Protesten wegen der Gewalttaten Einzelner ...
sueddeutsche.de/politik/berlin-demonstrationen-gazastreifen-polizeigewalt-li.3273957
Forscherin über Hitzewelle: Bayern vertragen hohe Temperaturen schlechter als Spanier
sueddeutsche.de/bayern/hitzewelle-deutschland-muenchen-forscherin-bayern-spanien-li.3275238


Der Krieg zwischen Israel und dem Iran birgt drei große Gefahren für Deutschland
focus.de/politik/ausland/eskaliert-die-lage-in-nahost-weiter-bekommen-das-millionen-deutsche-zu-spueren_69a1b368-8f15-409c-9487-586a46a615f1.html

Veronika Grimm: Kontroverse um Beraterrolle für Ministerin Reiche: Wirtschaftsministerin Reiche holt sich Veronika Grimm eine renommierte Beraterin an ihre Seite ...
sueddeutsche.de/wirtschaft/katherina-reiche-veronika-grimm-li.3267416

Das Exil endet eigentlich niemals: Gießen (pm). Auf Einladung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und des Fördervereins Lern- und Erinnerungsort ...
giessener-allgemeine.de/giessen/das-exil-endet-eigentlich-niemals-93766047.html

Der Kunstkreis und die Requisite: Der Hobby- und Kunstkreis Lollar arbeitete nun an einem besonderen Projekt. Durch einen Radiobeitrag war er auf eine Aktion der ...
giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/der-kunstkreis-und-die-requisite-93761723.html

Region Ostwestfalen-Lippe: Die Möbelbude Deutschlands: In der Region Ostwestfalen-Lippe werden viele Möbel produziert. Nicht nur deswegen profitieren vor allem ...
deutsche-handwerks-zeitung.de/region-ostwestfalen-lippe-die-moebelbude-deutschlands-362798/

Um Deutschland aus dem Dreck zu ziehen, muss Merz auf eine laute Stimme hören: Die Wirtschafts-Sachverständigen senken ihre Prognose und mahnen ...
focus.de/finanzen/news/um-deutschland-aus-dem-dreck-zu-ziehen-muss-merz-auf-eine-laute-stimme-hoeren_40db13f1-cf4c-4bd5-b101-6db15872608b.html

Was Deutschlands Wirtschaftsweise von Musks DOGE hält: Veronika Grimm hat eine klare Haltung zu Elon Musks Vorgehen in den USA und zur Strategie von Javier Milei ...
businessinsider.de/wirtschaft/was-deutschlands-wirtschaftsweise-von-musks-doge-haelt/

Wirtschaftsweise warnen Regierung: „Staat sollte sich weniger einmischen!“: Null Wachstum für Deutschland? Wirtschaftsweise fordern strikte Regeln für ...
berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/wirtschaftsweise-warnen-regierung-der-staat-sollte-sich-weniger-einmischen-li.2326836

„Wirtschaftsweise“ senken Konjunkturprognose auf 0,0 Prozent: Die Deutschen müssen auf Wachstum noch warten. Die „Wirtschaftsweisen“ sorgen sich ...
faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsweise-senken-konjunkturprognose-auf-0-0-prozent-110489920.html
Ökonomin Veronika Grimm: Die Bundesregierung kann das Momentum nutzen: Deutschlands Strukturkrise trifft auf Europas begrenzte finanzpolitische ...
faz.net/aktuell/wirtschaft/oekonomin-veronika-grimm-die-bundesregierung-kann-das-momentum-nutzen-110489879.html

Durchgesickert: Abschaffung der Rente mit 67 gefordert – was sich ändern soll: Können Arbeitnehmer in Deutschland bald nicht mehr mit 67 in Rente gehen? Eine ...
nord24.de/rente/durchgesickert-abschaffung-der-rente-mit-67-gefordert-was-sich-aendern-soll-292212.html

Mehr Geld fürs Militär – jetzt gerät Europas großes Schulden-Tabu ins Wanken: Nach dem Willen von Außenminister Johann Wadephul sollen die Nato-Staaten künftig ...
welt.de/wirtschaft/article256122232/Mehr-Geld-fuers-Militaer-jetzt-geraet-Europas-grosses-Schulden-Tabu-ins-Wanken.html

Sozialstaat in Gefahr! „Wir müssen darüber reden, was wir uns leisten wollen“: Das deutsche Sozialsystem ist eines der teuersten der Welt. Viele Deutsche ...
focus.de/finanzen/altersvorsorge/sozialstaat-in-gefahr-wir-muessen-darueber-reden-was-wir-uns-leisten-wollen_8e565c21-5dc5-424c-a4d1-7934dc37a0a9.html

Brüder-Grimm-Schüler legen Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom ab: Für die Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache wird an der ...
werra-rundschau.de/eschwege/brueder-grimm-schueler-legen-pruefung-zum-deutschen-sprachdiplom-ab-93723607.html

Next